Unser Beitrag
Wir bei Palais des Thés nehmen Umweltschutz ernst. Regelmäßige Besuche auf den Teeplantagen haben uns dafür sensibilisiert, dass unsere Geschäftstätigkeit besondere Umweltrelevanz besitzt. Und so war es nur natürlich, dass wir 2008 begonnen haben, auf umweltfreundlichere Verfahren umzustellen, um die Umwelt zu entlasten.

Beste Tees aus bester Herkunft
Palais des Thés heißt Leidenschaft für Tee. Es ist uns ein Bedürfnis, diese in der westlichen Welt noch viel zu rare kulinarische Kostbarkeit möglichst vielen Genießern nahezubringen. Jedes Jahr besuchen unsere Tee-Experten die Plantagen.
Während dieser Reisen, bei denen wir die Ware vor Ort verkosten und kaufen, entdecken wir außerhalb der ausgetretenen Pfade seltene Ernten und kommen in den Genuss hochwertiger Tees von kleinen, oft versteckten, Anbauflächen, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.
Die regelmäßigen Besuche auf den Plantagen haben einen weiteren Vorteil: Wir können uns immer wieder von der Qualität der zu liefernden Tees überzeugen und uns ein Bild von den herrschenden Arbeits- und Anbaumethoden machen.
Eine verantwortungsbewusste Einkaufspolitik
Seit seiner Gründung verfolgt Palais des Thés das Prinzip einer stetigen Präsenz vor Ort und tragfähiger vertrauensvoller und freundschaftlicher Beziehungen zu den Teebauern. Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und fairer Handel haben bei Palais des Thés absoluten Vorrang.
Wir pflegen engen Kontakt zu den Teebauern und wissen, wie sie ihre Plantagen betreiben. Wir verlassen uns auch darauf, dass unsere Lieferanten folgende Auflagen respektieren:
- keine Kinder- und Zwangsarbeit,
- Umweltschutz durch umweltverträgliche Anbaumethoden,
- keine Abholzung von Regenwald,
- Zahlung angemessener Löhne,
- die Einhaltung von Gesundheits- und Arbeitsschutzstandards.

Bevorzugte Nutzung von Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Für unsere Drucksachen bevorzugen wir europäische Druckereien, die folgende Umweltsiegel bieten:
- FSC – das für das Papier verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
- PEFC – diese Organisation setzt sich für nachhaltige Waldbewirtschaftung und den verantwortungsvollen Konsum von Holz und Holzderivaten ein.
- Imprim‘Vert – mit diesem französischen Umweltsiegel verpflichten sich Druckereien, die Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeit durch konkrete Maßnahmen zu begrenzen.
Ausgleich für Treibhausgasemissionen durch den Lufttransport
Unsere seltenen Teespezialitäten sollen uns garantiert frisch erreichen und werden deshalb - meist bereits wenige Tage oder Wochen nach der Ernte - per Luftfracht versandt.
Als Ausgleich für die mit diesem Transportverfahren verbundene CO2-Belastung unterstützen wir finanziell nachhaltige Klimaprojekte wie den Einsatz von Solarkochern in Kambodscha und die umweltfreundliche Holzkohleproduktion in China.
Dabei werden wir von Action Carbone unterstützt, einer gemeinnützigen Umweltorganisation von GoodPlanet. Wir sehen darin einen ersten Schritt, um einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.

Ökologischer Landbau
In den Tee produzierenden Ländern ist der Begriff des ökologischen Landbaus noch wenig bekannt und spricht die örtlichen Verbraucher nicht im selben Maße wie in Europa an. Seit etwa 20 Jahren findet sich auf dem Markt jedoch zunehmend auch Tee aus Ernten, die mit ökologischen Methoden angebaut wurden und die von westlichen Organisationen zertifiziert sind.
Mit Blick auf den europäischen Markt wächst bei vielen Teebauern das Interesse an alternativen Anbaumethoden. Angesichts der Problematik der Bodenverarmung nach Jahrzehnten der Monokultur sehen sie im ökologischen Landbau auch eine sinnvolle Lösung, die es ihnen erlaubt, die Fruchtbarkeit der Böden wiederherzustellen und den langsamen, aber unvermeidlichen Verfall von Ertrag und Qualität aufzuhalten.
Andere sehen Ökosiegel als offizielle Anerkennung für die Bewahrung von traditionellen Landbaumethoden, die sie von jeher verwenden.
Für eine Teeplantage stellt ein Ökosiegel eine große finanzielle Investition dar: Durch den zusätzlichen Arbeitsaufwand erhöht ökologischer Landbau die Produktionskosten bei generell niedrigeren Erträgen. Viele Kleinbetriebe, in denen häufig aus Kostengründen keinerlei Chemikalien zum Einsatz kommen, können sich die Zertifizierung nicht leisten.
Der ökologische Landbau ist jedoch von der Zertifizierung abhängig, mit der die Anwendung ökologischer Methoden im Betrieb offiziell bestätigt wird. Dies gewährleistet dem Verbraucher ein Produkt, das gemäß europäischen, US-amerikanischen, schweizerischen oder japanischen Ökonormen hergestellt ist. Kontrolle und Zertifizierung erfolgen durch unabhängige Organisationen im öffentlichen Auftrag, die allein berechtigt sind, das Gütesiegel „Aus ökologischem Anbau“ zu vergeben. In Frankreich entspricht dies dem „Label AB“, in Europa dem Ecocert-Siegel, in den USA der Kennzeichnung „USDA Organic“ und in Japan den japanischen Landbaustandards (JAS). Bestimmte nichtstaatliche Zertifizierungsorganisationen sind durch ihre strikte Herangehensweise und ihre Erfolge bekannt geworden, wie das IMO aus der Schweiz.





Zertifizierte Biotees
Seit der Gründung sind für Palais des Thés aufgrund unseres Engagements in den Herkunftsländern Umweltfragen eine Priorität. Zur Unterstützung des ökologischen Landbaus in den Teeplantagen fördert unser Team einerseits das Bewusstsein bei Teebauern und Plantagenbetreibern für diese Fragen und überprüft und kontrolliert andererseits die Anwendung der geeigneten Methoden. Dabei werden zertifizierte Tees bevorzugt (sofern sie unsere Qualitätsansprüche erfüllen).
So finden Sie im Sortiment von Palais des Thés:
- Ein Angebot von Biotees mit dem französischen Gütesiegel „Label AB“ und Kontrolle durch unseren Partner ECOCERT. Diese Tees genügen den strikten französischen Anforderungen. Sie sind als loser Tee in Tüten oder im Aufgussbeutel mit versiegelter Verpackung durch ein akkreditiertes Verpackungsunternehmen erhältlich.
Zertifikate, die die Einhaltung der Ökokriterien bestätigen, sind auf Anfrage bei Palais des Thés erhältlich.
- Zahlreiche andere Tees von Palais des Thés verfügen nicht über derartige Siegel, obwohl sie von Plantagen stammen, auf denen ökologischer Landbau betrieben wird. Da diese Teegärten klein sind, nicht über die finanziellen Mittel verfügen oder derartige Gütesiegel nicht kennen, investieren sie nicht in die Zertifizierung. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, in den kommenden Monaten und Jahren derartige Zertifizierungen zu fördern und Ihnen damit zu zeigen, wie wir uns bei unseren Teebauern und Plantagenbetreibern seit jeher engagieren.