
Ein gesundes Getränk mit vielen Tugenden
Der fälschlicherweise "roter Tee" genannte Rooibos ist eine Alternative zu teinhaltigen Tees. Er ist reich an Antioxidantien und für seine zahlreichen positiven Auswirkungen* auf die Verdauung, den Schlaf und Allergien bekannt.
Durch seine leichte Süße ist er eine ausgezeichnete Grundlage für aromatisierte Mischungen wie Rooibos du Hammam, Rooibos des Amants oder Rooibos des Vahinés, und eine ideale Ergänzung für einige Tees. Darüberhinaus kann Rooibos heiß oder kalt und im Sommer sogar eisgekühlt getrunken werden.
*bei regelmäßigem Genuss und einer ausgewogenen Ernährung

Ein Baum wie kein anderer
Es gibt zwei Rooibos-Sorten: den (uns bekannteren) roten und den grünen Rooibos. Letzterer bietet eine Notenpalette, die pflanzlicher und fruchtiger ist, ohne auf die für den klassischen Rooibos typischen vanilligen Nuancen zu verzichten.

Herstellung des Rooibos
Welche wohltuenden Eigenschaften hat Rooibos?
Rooibos ist reich an Antioxidantien, die die vorzeitige Zellalterung bremsen und die Verdauung fördern. Er wirkt sich außerdem positiv auf den Schlaf aus, da er von Natur aus kein Tein enthält. Aber das ist nicht alles: Rooibos enthält auch Spurenelemente wie Kalium und Magnesium und erleichtert die Eisenaufnahme, was ihn für Personen, die an Anämie leiden, und Schwangere zu eine wertvollen Verbündeten macht.
Ist Rooibos ein Tee?
Nein, Rooibos ist kein Tee! Die Bezeichnung "roter Tee" ist eigentlich falsch, da dieser Aufguss nicht aus den Blättern einer Teepflanze sondern aus denen des Aspalathus lineariseines, einem südafrikanischen Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchte, hergestellt wird.
Wann sollte man Rooibos trinken?
Da Rooibos von Natur aus kein Tein und Koffein enthält, kann er zu jeder Tageszeit, in jedem Alter und in jeder Lebenslage getrunken werden: Sogar Kinder und Schwangere können ihn bedenkenlos konsumieren!